Um eine bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass klinische Systeme effektiv miteinander kommunizieren und nahtlos Daten austauschen können…
Im dynamischen Sektor der Medizintechnologie ist es essenziell, sich kontinuierlich an die neuesten Industrietrends und Veränderungen der Kundenbedürfnisse anzupassen. Unser Kunde stand vor einer wichtigen Herausforderung: die Umwandlung eines umfangreichen, monolithischen Softwaresystems in eine modulare, flexible und effizient wartbare Softwarearchitektur. Durch diesen Wandel sollte die Funktionalität für alle bestehenden Produkte erhalten bleiben, während gleichzeitig die Zukunft der Software durch verbesserte Wartbarkeit und erweiterte Entwicklungsmöglichkeiten gesichert wird.
Die Herausforderung
Überführung einer monolithischen Software-Architektur in eine zukunftssichere, modulare Plattform für das Gesundheitswesen
Die bestehende, monolithische Softwarestruktur unseres Kunden enthielt Funktionen, die branchenübergreifend für mehrere Gesundheitsprodukte relevant waren, darunter Bereiche wie DICOM-Konnektivität, Datenverarbeitung, klinischer Workflow, Wartungsmanagement und Sicherheit. Diese Software in eine einheitliche, modular konzipierte und skalierbare Codebasis zu überführen, stellte eine enorme Herausforderung dar. Kernziele waren dabei die Beibehaltung der vollen Funktionalitäten ohne Betriebsunterbrechungen der Produkte im Feld und die Gewährleistung einer nahtlosen Integration in aktuelle Systeme und Protokolle.
Die Lösung
Zerlegung von Monolithen: Ein modulares Framework für verbesserte Funktionalität
Die Implementierung einer modularen Softwareplattform wurde durch die Zerlegung der monolithischen Funktionen in kleinere, spezialisierte und wieder verwendbare Module erreicht. Dies stellt sicher, dass jedes Modul individuell entwickelt wird, um spezifische Anforderungen wie etwa DICOM-Konnektivität & Datenverarbeitung und klinischen Workflow effektiv zu erfüllen. Durch die Modularität konnte die Bereitstellung neuer Produkte durch einfache Integration entsprechender Module wesentlich vereinfacht werden. Um die Plattform aktuell zu halten und eine schnelle Anpassung an neue Anforderungen zu ermöglichen, wurde ein kontinuierlicher Entwicklungsansatz adoptiert, bei dem Module regelmäßig reevaluiert und aktualisiert werden.
„Our partnership with evosoft is a testament to the power of collaboration in driving technological innovation. For over 25 years, we have shared a vision of excellence, with evosoft playing a pivotal role as a trusted partner in our strategic endeavors. Our joint commitment has not only driven our organization forward but has also set a standard for the industry. Together, we are crafting tomorrow’s healthcare solutions while enchancing our R&D capabilities. This synergy of motivated teams and long-term partnership is key our success in pioneering breakthroughs in healthcare.“
Dr. Gerd Schenk Head of R&D at Digital C Automation, Diagnostic Imaging, Siemens Healthineers
Das Ergebnis
Kosteneffizienz durch vereinfachte Wartung und Updates
Durch die neue Softwareplattform wurde eine signifikante Steigerung der Produktivität und eine Verringerung der Markteinführungszeiten erreicht, da neue Produkte schneller durch Hinzufügen spezifischer Module entwickelt werden können. Weiterhin reduzierten sich die Wartungskosten signifikant durch die Vereinfachung der Verwaltungs- und Update-Prozesse der einzelnen Module. Die einheitliche Plattform ermöglicht nicht nur eine bessere Anpassungsfähigkeit an Branchenveränderungen, sie erhöht auch die langfristige Lebensfähigkeit und Kundenzufriedenheit durch verbesserte Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Jetzt mehr über diesen Use Case erfahren
Sie haben ähnliche Herausforderungen? Dann fragen Sie unsere Experten.